1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise ins Münstertal (Kloster St. Trudpert).
2.- 4 bzw. 6.Tag: Aufenthalt
Teilnahme an den jeweils gebuchten Kursen.
5. bzw. 7. Tage: Abreise
Individuelle Abreise zurück in Ihre Heimat.
Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten!
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
Gesang & Meditation (inklusive)
Leitung: Vita Ulrike Noll Dauer: ca. 15 Std. Teilnehmer: 3 – 15
Lernen Sie die Stimme, die direkt an unseren Atem gebunden ist, als unglaublichen „Wegbereiter“ in die Meditation kennen; reisen Sie in Ihr Inneres! Es gibt unzählige Techniken, die einen Weg in die Meditation versprechen, aber kaum eine ist uns so nah wie die eigene Stimme. Ihre Kursleiterin teilt mit Ihnen anhand ausgewählter Stimm- und Atemtechniken und bewegender Lieder aus verschiedenen Traditionen zur Gitarrenbegleitung Fülle und Reichtum. Wir singen uns frei – Meditation wird möglich. Sie erhalten eine qualifizierte Rückmeldung über Ihre Stimmlage, Ihr Harmonie- und Rhythmusgefühl, sowie über Ihre Intonation, d.h. wie gut Sie Töne treffen. Musiktherapie / Energetische Klopfbehandlung helfen, z.B. Hemmungen, Verspannungen und emotionale Blockaden abzubauen, sodass die Stimme sich frei entfalten kann. Kundalini-Yoga schafft hervorragende Voraussetzungen für ein entspanntes und müheloses SINGENKÖNNEN.
Geplanter Kursablauf:
- Kurs 5 Tage: Der Kurs Gesang und Meditation umfasst insgesamt 15 Stunden: 4 Std. pro Tag
- 2 Std. vormittags und 2 Std. nachmittags oder abends, am Anreisetag 2 Std.
- Eine zusätzliche Extrastunde gibt es über die Tage verteilt.
- Die genaue Festlegung der Zeiten erfolgt in Absprache mit allen TeilnehmerInnen vor Ort.
- Kurs 7 Tage: Der Kurs Gesang und Meditation umfasst insgesamt 18 Stunden: 4 Std. pro Tag
- 2 Std. vormittags und 2 Std. nachmittags oder abends, am Anreisetag 2 Std.
- Eine zusätzliche Extrastunde gibt es über die Tage verteilt.
- Die genaue Festlegung der Zeiten erfolgt in Absprache mit allen TeilnehmerInnen vor Ort
Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).
Bitte beachten Sie, dass das Abendessen (in Abstimmung mit Frau Noll) zu diesem Reisetermin auch erst gegen 18:00 Uhr stattfinden kann.
Was ist mitzubringen:
- Bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zum Mitschreiben und ein offenes Herz
Leitung: Vita Ulrike Noll Dauer: ca. 15 Std. Teilnehmer: 3 – 15
Lernen Sie die Stimme, die direkt an unseren Atem gebunden ist, als unglaublichen „Wegbereiter“ in die Meditation kennen; reisen Sie in Ihr Inneres! Es gibt unzählige Techniken, die einen Weg in die Meditation versprechen, aber kaum eine ist uns so nah wie die eigene Stimme. Ihre Kursleiterin teilt mit Ihnen anhand ausgewählter Stimm- und Atemtechniken und bewegender Lieder aus verschiedenen Traditionen zur Gitarrenbegleitung Fülle und Reichtum. Wir singen uns frei – Meditation wird möglich. Sie erhalten eine qualifizierte Rückmeldung über Ihre Stimmlage, Ihr Harmonie- und Rhythmusgefühl, sowie über Ihre Intonation, d.h. wie gut Sie Töne treffen. Musiktherapie / Energetische Klopfbehandlung helfen, z.B. Hemmungen, Verspannungen und emotionale Blockaden abzubauen, sodass die Stimme sich frei entfalten kann. Kundalini-Yoga schafft hervorragende Voraussetzungen für ein entspanntes und müheloses SINGENKÖNNEN.
Geplanter Kursablauf:
- Kurs 5 Tage: Der Kurs Gesang und Meditation umfasst insgesamt 15 Stunden: 4 Std. pro Tag
- 2 Std. vormittags und 2 Std. nachmittags oder abends, am Anreisetag 2 Std.
- Eine zusätzliche Extrastunde gibt es über die Tage verteilt.
- Die genaue Festlegung der Zeiten erfolgt in Absprache mit allen TeilnehmerInnen vor Ort.
- Kurs 7 Tage: Der Kurs Gesang und Meditation umfasst insgesamt 18 Stunden: 4 Std. pro Tag
- 2 Std. vormittags und 2 Std. nachmittags oder abends, am Anreisetag 2 Std.
- Eine zusätzliche Extrastunde gibt es über die Tage verteilt.
- Die genaue Festlegung der Zeiten erfolgt in Absprache mit allen TeilnehmerInnen vor Ort
Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).
Bitte beachten Sie, dass das Abendessen (in Abstimmung mit Frau Noll) zu diesem Reisetermin auch erst gegen 18:00 Uhr stattfinden kann.
Was ist mitzubringen:
- Bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zum Mitschreiben und ein offenes Herz
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) (inklusive)
Leitung: Ingrid Hartings Dauer: ca. 20 Std.| Teilnehmer: 4 – 14
Achtsamkeit hilft uns, den Augenblick zu genießen, uns zu entspannen und Gelassenheit und Lebensfreude auch in den Herausforderungen des Alltags zu bewahren. Das von Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Stressbewältigung, deren gesundheitsfördernde Wirkung durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ist. Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen, Gehen und in Bewegung (sanftes Yoga) werden eingeübt. Kurzvorträge und Gruppengespräche vermitteln Hintergrundwissen zu Stressentstehung und persönlicher Stressbewältigung. Zur Integration in den Alltag zuhause erhalten Sie eine Übungs-MP3 und schriftliche Unterlagen.
Geplanter Kursablauf:
Seminarzeiten sind jeweils 2,5 Std. am Vormittag und 1,5 Std. nach dem Abendessen. Die Nachmittage sind jeweils zur freien Verfügung.
Anreisetag
ca. 16:00-17:00 h Anreise/Zimmerverteilung
17:30 h Abendessen
19:00-20:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen
2. bis vorletzter Tag
08:00-9:00 h Frühstück
9:30-12:00 h Seminarzeit: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
12:00 Mittagessen
nachmittags Zeit für Wanderungen, Ausflüge, individuelle Übungen 17:30-18:30 h Abendessen
19:00-20:30 h Seminarzeit: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Abreisetag
08:00-9:00 h Frühstück
Abreise nach dem Frühstück
Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.
Was ist mitzubringen:
Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt (Jogginghose o.ä.), Schreibutensilien und evtl eine Decke.
Achtsamkeit hilft uns, den Augenblick zu genießen, uns zu entspannen und Gelassenheit und Lebensfreude auch in den Herausforderungen des Alltags zu bewahren. Das von Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Stressbewältigung, deren gesundheitsfördernde Wirkung durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ist. Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen, Gehen und in Bewegung (sanftes Yoga) werden eingeübt. Kurzvorträge und Gruppengespräche vermitteln Hintergrundwissen zu Stressentstehung und persönlicher Stressbewältigung. Zur Integration in den Alltag zuhause erhalten Sie eine Übungs-MP3 und schriftliche Unterlagen.
Geplanter Kursablauf:
Seminarzeiten sind jeweils 2,5 Std. am Vormittag und 1,5 Std. nach dem Abendessen. Die Nachmittage sind jeweils zur freien Verfügung.
Anreisetag
ca. 16:00-17:00 h Anreise/Zimmerverteilung
17:30 h Abendessen
19:00-20:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen
2. bis vorletzter Tag
08:00-9:00 h Frühstück
9:30-12:00 h Seminarzeit: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
12:00 Mittagessen
nachmittags Zeit für Wanderungen, Ausflüge, individuelle Übungen 17:30-18:30 h Abendessen
19:00-20:30 h Seminarzeit: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Abreisetag
08:00-9:00 h Frühstück
Abreise nach dem Frühstück
Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.
Was ist mitzubringen:
Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt (Jogginghose o.ä.), Schreibutensilien und evtl eine Decke.
Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge (inklusive)
Leitung: Ingrid Hartings Dauer: ca. 15 Std. Teilnehmer: 4 – 14
Uns selbst Aufmerksamkeit schenken, in der Stille wieder bei uns ankommen, den freundlichen und wohlwollenden Kontakt mit uns pflegen. Achtsamkeitsmeditationen nach Jon Kabat-Zinn im Sitzen, Liegen und in Bewegung fördern unsere innere Gelassenheit und Klarheit. Entspannungsübungen und geleitete Reflektionen unterstützen die Vertiefung emotionalen Wohlbefindens. Übungen in Stille und Austausch in der Gruppe ergänzen sich. Anregungen für die Integration in den Alltag werden gegeben.
Der Kurs ist geeignet sowohl als Neueinstieg als auch zur Vertiefung für Menschen, die bereits Erfahrung im Achtsamkeitstraining haben.
Der Hauptfokus des Kurses liegt im praktischen Üben und Vertiefen. Bei geeignetem Wetter werden einzelne Sequenzen des Kurses draußen in der Natur stattfinden.
Geplanter Kursablauf:
Seminarzeiten sind jeweils 2,5 Std. am Vormittag und 1,5 Std. nach dem Abendessen. Die Nachmittage sind jeweils zur freien Verfügung, bis auf einen Nachmittag, an dem wir eine ca. 1,5-stündige Wanderung in Stille machen werden.
Anreisetag:
ca. 16:00-17:00 h Anreise/Zimmerverteilung
17:30 h Abendessen
19:00-20:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen
2. bis vorletzter Tag:
08:00-9:00 h Frühstück
9:30-12:00 h Seminarzeit: Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge
12:00 Mittagessen
nachmittags Zeit für Wanderungen, Ausflüge, individuelle Übungen
an einem Nachmittag gemeinsame Wanderung in Stille, ca. 1,5 Std.
17:30-18:30 h Abendessen
19:00-20:30 h Seminarzeit: Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge
Abreisetag
08:00-9:00 h Frühstück
Abreise nach dem Frühstück
Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.
Was ist mitzubringen:
- Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt (Jogginghose o.ä.), Schreibutensilien und evt. eine Decke.
Uns selbst Aufmerksamkeit schenken, in der Stille wieder bei uns ankommen, den freundlichen und wohlwollenden Kontakt mit uns pflegen. Achtsamkeitsmeditationen nach Jon Kabat-Zinn im Sitzen, Liegen und in Bewegung fördern unsere innere Gelassenheit und Klarheit. Entspannungsübungen und geleitete Reflektionen unterstützen die Vertiefung emotionalen Wohlbefindens. Übungen in Stille und Austausch in der Gruppe ergänzen sich. Anregungen für die Integration in den Alltag werden gegeben.
Der Kurs ist geeignet sowohl als Neueinstieg als auch zur Vertiefung für Menschen, die bereits Erfahrung im Achtsamkeitstraining haben.
Der Hauptfokus des Kurses liegt im praktischen Üben und Vertiefen. Bei geeignetem Wetter werden einzelne Sequenzen des Kurses draußen in der Natur stattfinden.
Geplanter Kursablauf:
Seminarzeiten sind jeweils 2,5 Std. am Vormittag und 1,5 Std. nach dem Abendessen. Die Nachmittage sind jeweils zur freien Verfügung, bis auf einen Nachmittag, an dem wir eine ca. 1,5-stündige Wanderung in Stille machen werden.
Anreisetag:
ca. 16:00-17:00 h Anreise/Zimmerverteilung
17:30 h Abendessen
19:00-20:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen
2. bis vorletzter Tag:
08:00-9:00 h Frühstück
9:30-12:00 h Seminarzeit: Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge
12:00 Mittagessen
nachmittags Zeit für Wanderungen, Ausflüge, individuelle Übungen
an einem Nachmittag gemeinsame Wanderung in Stille, ca. 1,5 Std.
17:30-18:30 h Abendessen
19:00-20:30 h Seminarzeit: Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge
Abreisetag
08:00-9:00 h Frühstück
Abreise nach dem Frühstück
Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.
Was ist mitzubringen:
- Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt (Jogginghose o.ä.), Schreibutensilien und evt. eine Decke.
Theater, Tanz & Lebensfreude (inklusive)
Leitung: Ulrike Baartz Dauer: ca. 15 Std. Teilnehmer: 3 – 12
In lockerer Atmosphäre, mit viel Spaß und Freude, wird mithilfe von Körper- und Wahrnehmungsübungen ein Einstieg in improvisierte Ausdrucksformen geschaffen. In diesen Tagen erlernen Sie Techniken aus der Improvisation, aus Tanz und Theater. Durch den kreativen und interaktiven Austausch aus dem Stehgreif heraus entstehen einfache Schrittfolgen sowie spannende kleine Szenen.
Der Mut zum eigenen Tanz fördert das Vertrauen in die eigene Kreativität. Alle Sinne werden dabei aktiviert, die Musikalität und das Rhythmusgefühl werden gestärkt, Verspannungen im Körper gelöst und Haltungsschäden können korrigiert werden.
In der Theater Improvisation werden anhand spielerischer Methoden die Voraussetzungen fürs Improvisieren geschaffen und verschiedene Techniken aus dem Impro Theater erlernt. Mithilfe von Schauspiel -, Bewusstseins- und Imaginationsübungen wird ein Zugang zum Handeln auf der Bühne geprobt und die „Bühnenpräsenz“ gestärkt.
Durch die Verbindung von Tanz – und Theater Improvisation entsteht also ein Freiraum, in dem Unbekanntes und Neues mit dem Körper und dem Geist entdeckt und erlebt werden kann.
Geplanter Kursablauf: ca.15 Stunden
- Am Anreisetag: Ankommen /Kennen lernen
- Täglich vor dem Mittagsessen jeweils 1,5 Std. Tanz (11:00 Uhr) und nachmittags vor dem Abendessen (16:30 Uhr) 2 Std. Impro – Theater.
Was ist mitzubringen:
- Bequeme Kleidung für Gymnastik und Sport/ Stoppersocken/ Gymnastikschuhe nach Bedarf
In lockerer Atmosphäre, mit viel Spaß und Freude, wird mithilfe von Körper- und Wahrnehmungsübungen ein Einstieg in improvisierte Ausdrucksformen geschaffen. In diesen Tagen erlernen Sie Techniken aus der Improvisation, aus Tanz und Theater. Durch den kreativen und interaktiven Austausch aus dem Stehgreif heraus entstehen einfache Schrittfolgen sowie spannende kleine Szenen.
Der Mut zum eigenen Tanz fördert das Vertrauen in die eigene Kreativität. Alle Sinne werden dabei aktiviert, die Musikalität und das Rhythmusgefühl werden gestärkt, Verspannungen im Körper gelöst und Haltungsschäden können korrigiert werden.
In der Theater Improvisation werden anhand spielerischer Methoden die Voraussetzungen fürs Improvisieren geschaffen und verschiedene Techniken aus dem Impro Theater erlernt. Mithilfe von Schauspiel -, Bewusstseins- und Imaginationsübungen wird ein Zugang zum Handeln auf der Bühne geprobt und die „Bühnenpräsenz“ gestärkt.
Durch die Verbindung von Tanz – und Theater Improvisation entsteht also ein Freiraum, in dem Unbekanntes und Neues mit dem Körper und dem Geist entdeckt und erlebt werden kann.
Geplanter Kursablauf: ca.15 Stunden
- Am Anreisetag: Ankommen /Kennen lernen
- Täglich vor dem Mittagsessen jeweils 1,5 Std. Tanz (11:00 Uhr) und nachmittags vor dem Abendessen (16:30 Uhr) 2 Std. Impro – Theater.
Was ist mitzubringen:
- Bequeme Kleidung für Gymnastik und Sport/ Stoppersocken/ Gymnastikschuhe nach Bedarf
Zen-Meditation (inklusive)
Leitung: Karl-Ludwig Leiter Dauer: ca. 18 Std. + 3 Std. optionale Meditationszeit Teilnehmer: 5 – 16
Setzen Sie sich mit dem Thema der Zen-Meditation auseinander und erlernen Sie bei der Einführung in die traditionelle Meditationspraxis sowie bei einer individuellen Anleitung wie Sie Ihr Bewusstsein schulen. Zen ist – wenn man den großen Meistern glauben darf – nichts Besonderes. Still sitzen, einfach, diszipliniert und unverkrampft. Über uns selber lachen können, wenn wir erkennen, wie wir uns in Gedanken und Projekte verlieren, anstatt einfach Schritt für Schritt so zu werden, wie wir schon immer sind: einfach und klar – nichts Besonderes. Vorträge zu Anwendungen des Zen in einer modernen, westlichen Welt ergänzen den Kurs.
Geplanter Kursablauf:
- Anreisetag: 16.00-17.00 Uhr Anreise/Zimmerverteilung
- 18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen
- 18.30 Uhr Abendessen
- 20.00 Uhr Erster Vortrag zu Zen und zum Verlauf und Inhalt des Programms
- Dienstag – Donnerstag: 08.00 Uhr Frühstück
- 09.00 -12.00 Uhr Zazen - Sitzmeditation und Meditationsanleitung / Vortrag
- 12.15 Uhr Mittagessen
- 16.00 -18.00 Uhr Zazen – Sitzmeditation (optional) oder Zeit für wandern u.a.
- 18.30 Uhr Abendessen
- 19.00 - 20.00 Uhr Zazen – Sitzmeditation
- Abreisetag: 8.00 Uhr Frühstück
- Danach : Abschied nehmen, Packen und Abreise
Was ist mitzubringen:
- warme Wollsocken und evtl. Ihr Lieblings-Sitzkissen
Setzen Sie sich mit dem Thema der Zen-Meditation auseinander und erlernen Sie bei der Einführung in die traditionelle Meditationspraxis sowie bei einer individuellen Anleitung wie Sie Ihr Bewusstsein schulen. Zen ist – wenn man den großen Meistern glauben darf – nichts Besonderes. Still sitzen, einfach, diszipliniert und unverkrampft. Über uns selber lachen können, wenn wir erkennen, wie wir uns in Gedanken und Projekte verlieren, anstatt einfach Schritt für Schritt so zu werden, wie wir schon immer sind: einfach und klar – nichts Besonderes. Vorträge zu Anwendungen des Zen in einer modernen, westlichen Welt ergänzen den Kurs.
Geplanter Kursablauf:
- Anreisetag: 16.00-17.00 Uhr Anreise/Zimmerverteilung
- 18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen
- 18.30 Uhr Abendessen
- 20.00 Uhr Erster Vortrag zu Zen und zum Verlauf und Inhalt des Programms
- Dienstag – Donnerstag: 08.00 Uhr Frühstück
- 09.00 -12.00 Uhr Zazen - Sitzmeditation und Meditationsanleitung / Vortrag
- 12.15 Uhr Mittagessen
- 16.00 -18.00 Uhr Zazen – Sitzmeditation (optional) oder Zeit für wandern u.a.
- 18.30 Uhr Abendessen
- 19.00 - 20.00 Uhr Zazen – Sitzmeditation
- Abreisetag: 8.00 Uhr Frühstück
- Danach : Abschied nehmen, Packen und Abreise
Was ist mitzubringen:
- warme Wollsocken und evtl. Ihr Lieblings-Sitzkissen
- Matten als Unterlagen, Meditations-Bänkchen und Stühle sind vorhanden
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.