1. Tag Anreise nach Überlingen
Am Nachmittag geht es nach Überlingen und wir starten unseren Rundgang durch die alte Reichsstadt. Noch heute kann man die Konturen der mittelalterlichen Stadt deutlich erkennen, die im 15. und 16. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. Mächtige Tore und Mauern haben sich bis heute erhalten. Wo sonst aber gibt es einen Ring von Gräben und Wällen, die aus dem Gestein der Umgebung gewissermaßen herausgearbeitet wurden? Nur Überlingen kann dies aufweisen. Das weiche Molassegestein der Hügel rund um Überlingen erlaubte den Baumeistern der Stadt diese einmalige Konstruktion. Der Kern der Altstadt gruppiert sich malerisch um den Platz 'Hofstatt' mit dem Rathaus und vielen gotischen Treppengiebeln. Nahe liegt auch das gotische Münster St. Nikolaus. Es ist nicht nur äußerlich imposant, sondern birgt auch im Inneren Kostbares. Dazu gehören auch die Kunstwerke des Überlinger Holzschnitzers Jörg Zürn. Er schuf das Sakramentshaus und einen grandiosen Hochaltar. (A)
Überlingen
Überlingen liegt am nördlichen Teil des Bodensees, dem Überlinger See. Die 20.000 Einwohner große Stadt war schon zu Zeiten der Römer besiedelt und ist heute ein überaus beliebter Touristenort.
Im Mittelalter stieg der Ort zur Reichsstadt auf. Zahlreiche schöne Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten und können bei einer Gruppenreise besichtigt werden. Ein schönes Beispiel ist die sogenannte Gunzoburg. Das ist ein altes Patrizierhaus aus dem 7. Jahrhundert. Es soll die Residenz des Herzogs Gunzo von Schwaben und Alamannien gewesen sein. Im Dreißigjährigen Krieg war die Stadt von den Schweden belagert. Eine Kanonenkugel aus der Zeit hängt im Münster der Stadt. Auch Teile der Stadtbefestigung sowie das Stadttor aus mittelalterlichen Zeiten sind noch gut erhalten. Das Reichlin-von-Meldegg-Haus ist eines der ältesten Renaissancegebäude in Deutschland. Hier ist heute das Stadtmuseum untergebracht. Schön ist auch ein Spaziergang durch den Stadtgarten. Natürlich lockt auch der nahe Bodensee zum Baden.
2. Tag Rokoko und Prälatenweg
Unsere heutige Radtour beginnt mit einer leichten Abfahrt und verläuft leicht hügelig auf Wegen abseits der Landstraße. Es folgen Wald- und Wiesenwege mit herrlichen Blicken auf den See. Auf ihnen radeln wir direkt bis vor die Tore der Birnau. Diese Rokokokirche ist fast zum Symbol der ganzen Bodenseelandschaft geworden und gehört zu ihren meistbesuchten Kostbarkeiten. Vor der Kirche erstreckt sich eine Balustrade, von der aus Sie einen prächtigen Blick auf den See genießen. Meersburg ist eines der romantischsten mittelalterlichen Städtchen am See. Steile Gassen werden von herrlichen alten Häusern gesäumt. Sie führen hinauf zur Burg. Nach einer individuellen Besichtigung und Mittagspause stehen die Räder wieder bereit zur Weiterfahrt nach Salem, dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Noch immer ist es Residenz des Markgrafen von Baden und Sitz des weltberühmten Internats. Auch die Route nach Salem führt uns auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen durch eine scheinbar unberührte Landschaft. Dabei fahren wir an stillen Weihern entlang, sehen jene merkwürdigen Hügel, die 'Drumlins' genannt werden und Zeugen der Eiszeit sind. Ein Teil unseres Radweges gehört zum 'Prälatenweg'. Auf ihm zogen die Mönche und Priester vom Kloster Salem zur Birnau, um dort Messe zu halten. Ganz unvermittelt erheben sich vor uns die ehrwürdigen Mauern von Salems Klosteranlage, das heute ein renommiertes und international bekanntes Internat beherbergt. (F, A) 35 Rad-km
Sehenswürdigkeiten
Klosteranlage Salem
Salem
Im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis liegt der Erholungsort Salem, der vor allem durch sein fantastisches Schloss bekannt geworden ist. Barocke Bauwerke und mittelalterliche Kirchen prägen das alte Zisterzienserkloster und laden zu einer aufregenden Entdeckungsreise in die Geschichte ein. Die schöne Gemeinde Salem wurde bereits in der Bronzezeit besiedelt. Im hiesigen Schloss können Sie das Feuerwehrmuseum besichtigen und die historische Schmiede sowie eine große Sammlung an Kunstwerken bewundern. Doch die Gemeinde hat ihren Gästen noch viel mehr zu bieten.
Am Schlosssee finden Sie zahlreiche Sportmöglichkeiten, vom Freibad angefangen bis hin zum Tennisplatz. Auch die regelmäßigen Veranstaltungen der Gemeinde sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Auf Ihrer Gruppenreise durch Deutschland werden Sie am Schlosssee-Fest Gefallen finden und an einer der größten Open-Air-Veranstaltungen im Bodenseekreis teilnehmen. Hier treten internationale Künstler auf und machen aus Ihrer Gruppenreise ein Erlebnis. Besuchen Sie auch den Affenberg der urigen Ortschaft oder planen Sie einen Ausflug ins Pfahlbauten-Museum.
Meersburg
Auf einer Rundreise durch Deutschland ist Meersburg am Bodensee eines der absoluten Highlights. Die Alte Burg am Schlossplatz gilt als das Wahrzeichen der Stadt und entführt Sie in die Welt des Mittelalters. Auch das Arbeits-, Schlaf- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff sind zu besichtigen. Im Neuen Schloss können Sie die Fürstbischöflichen Gemächer besichtigen, sowie wechselnde Ausstellungen und Konzerte besuchen. Das Schlosscafè liegt in traumhafter Lage hoch über dem Bodensee. Ein weiteres Must-see ist das Staatsweingut Meersburg. Das Stadtbild ist geprägt von idyllischen Fachwerkhäusern und zahlreichen Wasserbrunnen. Besuchen Sie auf Ihrer Gruppenreise auch das romantische Fürstenhäusle, einst Rückzugsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Es liegt harmonisch eingebettet in den Weinbergen auf einer Anhöhe. Von dort bietet sich ein spektakulärer Ausblick auf den Bodensee bis zu den Alpen. Ein kleines Museum erzählt heute über das Leben und Wirken der Dichterin. Eine Erlebnisausstellung zur Welt der Bibel können Sie in der einzigartigen Bibelgalerie besuchen. Durch vielfältige Mitmachelemente wird Ihnen die Entstehung und Überlieferung der Bibel näher gebracht.
3. Tag Auf idyllischen Wegen nach Lindau
Am Morgen starten wir die Radtour in der hübschen Kleinstadt Markdorf. Dabei fahren wir vorbei an alten Obstbauernhöfen, sehen kleine Dörfer, durchqueren Wäldchen und passieren einen malerisch gelegenen kleinen See. Dann senkt sich die Landschaft zum Bodensee hinab und wir fahren hinunter nach Wasserburg. Tatsächlich kann man dort die Reste einer Burg erkennen: Es ist eine Zinnenmauer, an welche die Wellen des Bodensees plätschern. Sie umgibt einen schön gelegenen Friedhof und eine Kirche, deren Zwiebelturm zu den meistfotografierten Motiven am See gehört. Nahezu verkehrsfrei gelangen wir per Rad von Wasserburg nach Lindau bis vor die Tore unseres Hotels am Lindauer Hafen. Die Hafeneinfahrt mit Leuchtturm und Löwen gehört zu den Postkartenmotiven des Bodensees. Den Rest des Tages genießen Sie in Eigenregie, vielleicht bleibt noch ausreichend Zeit für einen Bummel an der Hafenpromenade mit Alpenblick? (F) 51 Rad- km
Lindau
Erleben Sie Deutschland von seiner schönsten Seite und besuchen Sie das idyllische Städtchen Lindau. Es liegt im Dreiländereck am östlichen Ufer des Bodensees und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge.Wie wäre es mit einer kleinen Schiffsrundfahrt?Bei einer Panoramafahrt auf dem See können Sie in zwei Stunden gleich drei Länder besuchen - nämlich Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Am Hafen der Inselstadt werden Sie von den beiden Wahrzeichen, der Statue des Bayerischen Löwen sowie dem Leuchtturm aus dem Jahre 1856, begrüßt.Lindaus denkmalgeschützte Altstadt versprüht einen ganz besonderen Charme.Inmitten der Fußgängerzone befindet sich das alte Rathaus und beeindruckt mit wunderschönen Wandgemälden.Ein paar Straßen weiter gelangen Sie zum Diebsturm, der 1380 errichtet wurde.Mit seinem Spitzdach und den vier Ecktürmchen diente er früher als Gefängnis der Stadt.
Gleich daneben befindet sich die Peterskirche. Der über 1000 Jahre alte Sakralbau gilt als einer der ältesten im ganzen Bodenseeraum.
4. Tag Von Lindau nach St. Gallen
Lindau ist eine weitere mittelalterliche Stadt, die Sie gesehen haben müssen! Hier erleben wir von Bogengängen gesäumte Gassen und Sträßchen, ein prächtig bemaltes und mit Stufengiebeln bekröntes Rathaus und herrlich ausgestattete Kirchen. Der Hafen von Lindau ist der wichtigste in Bayern und seine Einfahrt ist von einem Leuchtturm und einem riesigen steinernen Löwen flankiert. Der Radweg von Lindau nach Bregenz führt uns über die deutsch-österreichische Grenze. Unsere Route führt auf verschlungenen Pfaden in Ufernähe zu dem Naturidyll der Bregenzer Ache und schließlich ins Naturschutzgebiet bei Rohrspitz, das von zwei Rheinarmen umflossen wird. Dies ist eine Welt für Zugvögel, Reiher, Rohrdommeln und zahlreiche Entenarten. Wir überqueren die Grenze und erreichen Rheineck in der Schweiz. Von hier aus müssten wir eine beträchtliche Steigung überwinden, um das hoch gelegene St. Gallen zu erreichen, doch wir nehmen den Zug. (F, A) 32 Rad-km
Städte
Lindau
Bregenz
St. Gallen
Lindau
Erleben Sie Deutschland von seiner schönsten Seite und besuchen Sie das idyllische Städtchen Lindau. Es liegt im Dreiländereck am östlichen Ufer des Bodensees und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge.Wie wäre es mit einer kleinen Schiffsrundfahrt?Bei einer Panoramafahrt auf dem See können Sie in zwei Stunden gleich drei Länder besuchen - nämlich Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Am Hafen der Inselstadt werden Sie von den beiden Wahrzeichen, der Statue des Bayerischen Löwen sowie dem Leuchtturm aus dem Jahre 1856, begrüßt.Lindaus denkmalgeschützte Altstadt versprüht einen ganz besonderen Charme.Inmitten der Fußgängerzone befindet sich das alte Rathaus und beeindruckt mit wunderschönen Wandgemälden.Ein paar Straßen weiter gelangen Sie zum Diebsturm, der 1380 errichtet wurde.Mit seinem Spitzdach und den vier Ecktürmchen diente er früher als Gefängnis der Stadt.
Gleich daneben befindet sich die Peterskirche. Der über 1000 Jahre alte Sakralbau gilt als einer der ältesten im ganzen Bodenseeraum.
Bregenz
Die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg ist die schöne Stadt Bregenz. Hier finden Sie den wohl bedeutendsten Bodenseehafen des Landes. Umsäumt von Seen und Bergen können Sie hier noch Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden. Tradition wird in der zauberhaften Stadt noch groß geschrieben und im Herzen der Stadt liegt der Kornmarktplatz als Zentrum der herrlichen Architekturlandschaft. Zahlreiche Restaurants und Cafés bestimmen das Stadtbild und auf der größten Seebühne der Welt können Sie die Bregenzer Festspiele erleben oder an Kunst- und Kulturevents teilnehmen.
Die schöne Stadt Bregenz lädt Sie zu einer besonderen Entdeckungstour ein. Nicht nur die fantastische Naturlandschaft zwischen dem Hausberg und dem Bodensee verspricht erholsame Stunden, auch herrliche Sonnenuntergänge vom Fischsteg aus können Sie hier genießen. Schlendern Sie über die Seepromenade oder erleben Sie atemberaubende Aussichten vom Pfänder aus. In der malerischen Stadt wird Ihnen nicht langweilig werden. Auch einen Besuch im Alpenwildpark sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
St. Gallen
In der nordöstlichen Schweiz und südlich des Bodensees liegt die Stadt St. Gallen. Zu den Wahrzeichen gehört die barocke Kathedrale. In ihrer Stiftsbibliothek werden zahlreiche über tausend Jahre alte handgeschriebene Schriftstücke aufbewahrt. Dort befindet sich auch der schönste Rokokosaal des Landes. Für eine Gruppenreise bietet sich St. Gallen als idealer Ausgangspunkt an. Das Appenzellerland und auch der Bodensee sind schnell erreichbar. Besonders auffallend sind die 111 Erker in der Altstadt. Sie wurden im 18. und 19. Jahrhundert von Geschäftsleuten gestaltet. Einige Erker sind aus Holz geschnitzt, liebevoll bemalt und teilweise sogar mehrstöckig. Die Markthalle Altenrhein wurde von Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Vergoldete Zwiebeltürme charakterisieren das sympathische Bauwerk. Säulen aus Keramik in leuchtenden Farben, ungerade Fenster, Böden und Linien und versponnene Wandelgänge begeistern den Besucher. Auf dem prachtvollen und beeindruckendem Bau der Stickereibörse thront der Gott des Handels Hermes und empfängt seine Gäste.
5. Tag Von St. Gallen nach Gottlieben
Vom Mittelalter bis heute war St. Gallen immer eine reiche Stadt. Das gewaltige jahrhundertealte Kloster mit seiner Kathedrale und der weltberühmten Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe) bilden das wirklich
sehenswerte Herz der Altstadt. Auch hier können wir Werke von Anton Feuchtmayer bewundern! Noch auf dem Rad werden wir ganz gefangen sein von den Kunstwerken, die uns in St. Gallen begegnet sind! Zu Fuß erreichen wir am Ende der Stadtführung ein am Hang gelegenes Villen- und Universitätsviertel. Hier am Stadtrand von St. Gallen schwingen wir uns wieder auf die Räder. Wieder hinab ans Seeufer führt nun eine Radstrecke, auf der man häufiger bergab als bergauf fährt. Langsam nähern wir uns auf landwirtschaftlich genutzten Wegen und kleinen Sträßchen dem Seeufer, welches wir am Vortag verlassen haben. Unser Tagesziel ist das schweizerische Gottlieben. Dieser kleine Ort mit malerischen Fachwerkhäusern liegt am Untersee. (F, A) 45 Rad-km
Sehenswürdigkeiten
Kathedrale von St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen
Städte
St. Gallen
Gottlieben
Kathedrale von St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen
St. Gallen
In der nordöstlichen Schweiz und südlich des Bodensees liegt die Stadt St. Gallen. Zu den Wahrzeichen gehört die barocke Kathedrale. In ihrer Stiftsbibliothek werden zahlreiche über tausend Jahre alte handgeschriebene Schriftstücke aufbewahrt. Dort befindet sich auch der schönste Rokokosaal des Landes. Für eine Gruppenreise bietet sich St. Gallen als idealer Ausgangspunkt an. Das Appenzellerland und auch der Bodensee sind schnell erreichbar. Besonders auffallend sind die 111 Erker in der Altstadt. Sie wurden im 18. und 19. Jahrhundert von Geschäftsleuten gestaltet. Einige Erker sind aus Holz geschnitzt, liebevoll bemalt und teilweise sogar mehrstöckig. Die Markthalle Altenrhein wurde von Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Vergoldete Zwiebeltürme charakterisieren das sympathische Bauwerk. Säulen aus Keramik in leuchtenden Farben, ungerade Fenster, Böden und Linien und versponnene Wandelgänge begeistern den Besucher. Auf dem prachtvollen und beeindruckendem Bau der Stickereibörse thront der Gott des Handels Hermes und empfängt seine Gäste.
6. Tag Von der Reichenau bis Stein am Rhein
Heute lernen wir nach Lindau eine weitere Bodenseeinsel kennen. Die Reichenau ist berühmt für das edle Gemüse, welches dort wächst und für mehrere der ehrwürdigsten romanischen Kirchen Deutschlands.
Von Gottlieben setzen wir mit dem Schiff dorthin über. Auf der Reichenau sehen wir eine der drei romanischen Kirchen. Walahfrid war ein begnadeter Gärtner. Er legte jenes berühmte Kräutergärtlein an, das man noch heute besuchen kann. Über dieses Gärtlein hinterließ der Gelehrte eine Beschreibung in lateinischen Hexametern - ein weiteres Kulturgut, das sich bis heute erhalten hat. Erneut besteigen wir ein Schiff und lassen uns dieses Mal von der Reichenau hinüber zum Nordufer des Untersees nach Allensbach bringen, ein Dorf, dessen Name durch ein bekanntes Meinungsforschungsinstitut weltberühmt wurde. Von Allensbach aus führt der Radweg aufwärts in die Wälder oberhalb des Sees und später bergab zurück ans Ufer und weiter nach Stein am Rhein auf der Schweizer Seite. Stein am Rhein ist ein wahrhaft malerisches Städtchen. Seine reizvollen Fachwerkhäuser wirken auf uns wie eine Gemäldegalerie, so üppig sind die Fassaden mit Fresken bemalt. Die Rückfahrt von Stein treten wir mit der Bahn an. (F, A) 35 Rad-km
Städte
Allensbach
Gottlieben
7. Tag Abreise aus Konstanz
Die Rundreise um den See schließt sich mit der Radroute des heutigen Tages: Vor dem Hotel steigen wir aufs Rad, um entlang des Seerheins wieder zurück nach Deutschland bei Konstanz zu gelangen. Ein schöner Radweg durchquert die Konzilstadt. Nach einer Stadtführung radeln wir durch vornehme Villenviertels aus Konstanz hinaus zum Südufer des Überlinger Sees. Wir folgen einem stillen und malerischen Radweg, der uns zum Ort Wallhausen führt, von dessen kleinen Hafen aus wir mit einer Fähre nach Überlingen übersetzen. Hiermit endet eine wunderschöne Reise. Sie werden je nach Wunsch zum Ausgangshotel oder Bahnhof gebracht. Bitte planen Sie Ihre individuelle Abreise erst ab 14 Uhr. (F) 22 Rad-km
Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(F=Frühstück, A=Abendessen)
Städte
Konstanz
Überlingen
Konstanz
Die Stadt Konstanz liegt im äußersten Süden von Deutschland und gehört zu Baden-Württemberg. Es handelt sich hierbei um die größte Stadt am Bodensee. Sie besticht mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wunderschönen Parks und Naturschutzgebieten, wo seltene Vogelarten anzutreffen sind. Es handelt sich hierbei um ein Ausflugsziel, welches auch für eine Gruppenreise sehr zu empfehlen ist, denn auch Partygänger kommen hier auf ihre Kosten. Es finden regelmäßig Veranstaltungen, wie die berühmte Fastnacht ( Januar und Februar) oder das Seenachtfest (August) statt. Für Kulturliebhaber kommen verschiedenste Museen, wie das Bodensee-Naturmuseum, der Botanische Garten, das Hus-Museum oder das Rosgartenmuseum in Frage. Sogar ein Sea Life Centre ist hier anzutreffen, was zu den Hauptattraktionen für viele Familien zählt.In Konstanz ist für jeden Urlauber etwas passendes dabei und sollte somit auf Ihrer nächsten Rundreise nicht fehlen.
Überlingen
Überlingen liegt am nördlichen Teil des Bodensees, dem Überlinger See. Die 20.000 Einwohner große Stadt war schon zu Zeiten der Römer besiedelt und ist heute ein überaus beliebter Touristenort.
Im Mittelalter stieg der Ort zur Reichsstadt auf. Zahlreiche schöne Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten und können bei einer Gruppenreise besichtigt werden. Ein schönes Beispiel ist die sogenannte Gunzoburg. Das ist ein altes Patrizierhaus aus dem 7. Jahrhundert. Es soll die Residenz des Herzogs Gunzo von Schwaben und Alamannien gewesen sein. Im Dreißigjährigen Krieg war die Stadt von den Schweden belagert. Eine Kanonenkugel aus der Zeit hängt im Münster der Stadt. Auch Teile der Stadtbefestigung sowie das Stadttor aus mittelalterlichen Zeiten sind noch gut erhalten. Das Reichlin-von-Meldegg-Haus ist eines der ältesten Renaissancegebäude in Deutschland. Hier ist heute das Stadtmuseum untergebracht. Schön ist auch ein Spaziergang durch den Stadtgarten. Natürlich lockt auch der nahe Bodensee zum Baden.